Referenzen

Die von mir gebauten und restaurierten Instrumente kommen auf vielen der wichtigsten Musikfestspiele in Europa zur Aufführung, und sie wurden von zahlreichen Rundfunksendern für Aufzeichnungen verwendet, unter anderem beim Österreichischen Rundfunk, Bayerischen Rundfunk, Hessischen Rundfunk, Westdeutschen Rundfunk, der Deutschen Welle, sowie bei bedeutenden Veranstaltungen wie etwa dem Flandern-Festival, der Mozartwoche in Salzburg, den Mozart-Festspielen in Augsburg, den Haydn-Festspielen in Eisenstadt, der Styriarte in Graz, bei Toujours Mozart in Salzburg, den Salzburger Festspielen, dem Carinthischen Sommer, den Insbrucker Festwochen der Alten Musik, den Residenzwochen in München, der Bayerische Staatsoper in München, dem Festival Fundacia Concert Spirituel in Waschau, dem Festival Concentus Moraviae in Brünn und anderen.

Sie wurden schon von einigen der prominentesten Exponenten der Fortepiano-Kunst auf der ganzen Welt gespielt, darunter: Kristian Bezuidenhout (London), Malcolm Bilson (Ithaca, USA), Florian Birsak (Salzburg), Wolfgang Brunner (Salzburg), Patrick Cohen (Paris), Katarzyna Drogosz (Warschau), Stefan Gottfried (Wien), Christoph Hammer (München), Jos van Immerseel (Antwerpen), Stanley Hoogland (Amsterdam), Tobias Koch (Düsseldorf), Geoffrey Lancaster (Canberra), Alexei Lubimov (Moskau), Linda Nicholson (London), Christine Schornsheim (München), Ella Sevskaya (St. Petersburg), Petra Somlei (Budapest/Den Haag), Andreas Staier (Köln), Zvi Meniker (Hannover), Yoshio Watanabe (Yokohama), Gerrit Zitterbart (Hannover), Bart van Oort (Amsterdam).

In letzter Zeit gebaute Instrumente

Hammerflügel nach Anton Walter um 1780, im Besitz der Werkstatt.

2021

Hammerflügel nach Anton Walter um 1780, Umfang: FF - g3. Zwei Kniehebel (von links nach rechts): Moderator, Dämpferhebung. Privatbesitz Deutschland.

Hammerflügel nach Michael Rosenberger um 1805, Umfang: FF - f4. Drei Kniehebel: (von links nach rechts) Verschiebung, Moderator, Dämpferhebung.

Hammerflügel nach Jacob Bertsche um 1815. Umfang: FF - f4. Sechs Pedale (von links nach rechts): Fagott, Verschiebung, Moderator einfach, Moderator zweifach, Dämpferhebung, Janitscharenzug. Musikhochschule, Nürnberg.

 

2020

Hammerflügel nach Jacob Bertsche um 1815. Umfang: FF - f4. Vier Pedale (von links nach rechts): Fagott, Verschiebung, Moderator einfach, Moderator zweifach, Dämpferhebung. Musik Konservatorium, Prag. 

 

2018

Hammerflügel nach Anton Walter um 1780, Umfang: FF - g3. Zwei Kniehebel (von links nach rechts): Moderator, Dämpferhebung. Leopold-Mozart-Zentrum für Musik und Musikpädagogik der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.

 

Hammerflügel nach Michael Rosenberger um 1805, Umfang: FF - f4. Drei Kniehebel: (von links nach rechts) Verschiebung, Moderator, Dämpferhebung. Teatr Wielki-Opera Narodowa, Warschau.

 

2017

Hammerflügel nach Anton Walter um 1780. Umfang: FF - g3. Zwei Kniehebel von links nach rechts): Moderator, Dämpferhebung.  Akademia Muzyczna im. Karola Szymanowskiego w Katowicach,  Katowice.

 

2016

Hammerflügel nach Anton Walter um 1780, Umfang: FF - g3. Zwei Kniehebel von links nach rechts): Moderator, Dämpferhebung. Hochschule für Theater und Musik, Rostock.

 

2015

Hammerflügel nach Conrad Graf, Umfang CC - g4, Vier Pedale (von links nach rechts): Verschiebung, Moderator einfach, Moderator zweifach, Dämpferhebung. Universität Mozarteum, Salzburg

Hammerflügel nach Jacob Bertsche, Umfang: FF - f4, sechs Pedale (von links nach rechts): Fagott, Verschiebung, Moderator einfach, Moderator zweifach, Dämpferhebung, Janitscharenzug. Privatbesitz, Salzburg

2013

Hammerflügel nach Jacob Bertsche um 1815, in Privatbesitz Fukuoka, Japan

2012

Hammerflügel nach Anton Walter um 1780, an der Hochschule für katholische Kirchenmusik & Musikpädadogik, Regensburg.

Hammerflügel nach Michael Rosenberger um 1805, in Privatbesitz, Salzburg.

2011

Hammerflügel nach Anton Walter um 1780, in Privatbesitz, Wien

Hammerflügel nach Michael Rosenberger ca. 1805, in Privatbesitz, Salzburg.

2010

Hammerflügel nach Michael Rosenberger um 1805, im Besitz der Werkstatt.

2009

Hammerflügel nach Michael Rosenberger um 1805, Universität Mozarteum, Salzburg.

Hammerflügel nach Jacob Bertsche um 1815, im Besitz der Werkstatt. Der Bau des Instrumentes wurde durch das Land Salzburg, die Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung und die Austria Wirtschaftsservice GmbH (AWS) gefördert.

2008

Hammerflügel nach Anton Walter um 1780, in Privatbesitz, Wien

2007

Hammerflügel nach Michael Rosenberger um 1805, in Privatbesitz, Ivry sur Seine.

Hammerflügel nach Michael Rosenberger um 1805, Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien.

2006

Hammerflügel nach Anton Walter um 1800, in Privatbesitz, Brüssel.

2005

Hammerflügel nach Anton Walter um 1780, im Besitz der Werkstatt.
zum Showroorm

Hammerflügel nach Anton Walter um 1800, Conservatorio di musica „G. Verdi”, Como, Italie

2004

Hammerflügel nach Anton Walter um 1800, Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Hannover.
zum Showroorm

2003

Hammerflügel nach Michael Rosenberger um 1805, in Privatbesitz, Berlin.
zum Showroorm

Restaurierungen in den letzten Jahren

(Auszug)

2021

Hammerflügel von Josef Brodmann, Wien um 1790. Umfang FF - g3, zwei Kniehebel: Moderator (rechts) Dämpferhebung (links).  Besitz: Carl Bechstein Stiftung, Berlin.

Hammerflügel Franz Baumbach, Wien (zugeschrieben) um 1790. Umfang: FF - g3, zwei Kniehebel Moderator (links), Dämpferhebung (rechts). Besitz der Werkstatt Robert Brown.

2020

Hammerflügel von Louis Dülcken, München (zugeschrieben) um 1800. Umfang: EE - g3, ein Kniehebel: Dämpferhebung. Besitz: Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover.

Hammerflügel von Josef Brodmann, Wien um 1815. Umfang: FF - f4. Fünf Pedale: (von links nach rechts) Verschiebung, Fagott, Moderator, Dämpferhebung, Türkische Musik. Privat Besitz Salzburg.

2019

Giraffen-Flügel von Martin Seuffert, Wien um 1820. Umfang: FF - f4. Fünf Pedale: (von links nach rechts) Dämpferhebung, Fagott, Moderator einfach, Moderator zweifach, Verschiebung.  Musikinstrumentensammlung Willisau.

Hammerflügel von Anton Walter, Wien um 1800. Umfang: FF - g3, zwei Kniehebel Moderator, Dämpferhebung. Privat Besitzt Salzburg.

2018

Hammerflügel von Jacob Friedrich Conrad 1804, Augsburg. Umfang FF - g3. ein Kniehebel. Privat Besitz Salzburg. Die Restaurierung des Furniers und die Politur ist von Karsten Skwierawsski durchgeführt worden.

Hammerflügel von Josef Schrimpf und Sohn, Wien um 1835. Umfang: CC - g4. Vier Pedale (von links nach rechts): Verschiebung, Fagott, Moderator, Dämpferhebung. Besitz: Stille Nacht Museum, Hallein

2017

Hammerflügel, Conrad Graf Op Nr. 2706. Wien um 1840, Umfang: CC - g4. Vier Pedale (von links nach rechts) Verschiebung. Fagott, Moderator, Dämpferhebung. Besitz des Städtischen Museums, Braunschweig. 

2016

Hammerflügel von Peter Anton Mooser, Wien um 1800. Umfang: FF - c4. Zwei Kniehebel: Moderator einfach, Dämpferhebung. Privatbesitz, Frankenmarkt Oberösterreich, derzeit Leihgabe an der Internationalstiftung Mozarteum, Salzburg.

Hammerflügel von Johann Georg Gröber, Innsbruck um 1830. Umfang: CC - f4. drei Pedale Moderator, Fagott und Dämpferhebung. Besitz: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck.

2013

Hammerflügel, Erbauer unbekannt, vermutlich Wien, 1825, Umfang: FF - f4, vier Pedale (ursprünglich sechs). Privatbesitz: Clavier-Salon, Göttingen.

Hammerflügel, Johann Frenzel in Linz zugeschrieben, c.1825. Umfang: FF - f4, vier Pedale. Privatbesitz in Ingolstadt

2010

Hammerflügel von Johann Georg Schenck um 1800 Weimar, Besitz der Klassik Stiftung, Weimar.

Hammerflügels von Joseph Baumeister 1796, Pressburg, Privat Besitz, Brno.

2008

Hammerflügel von Michael Rosenberger, gebaut um 1805 in Wien. Umfang: FF - f4, zwei Kniehebel um 1805, Privatbesitz nähe München.

Kombinationsinstrument, Hammerflügel und Orgel von Joseph Boehm, Clavier No. 804, gebaut um 1825 in Wien. Umfang: CC – f4. Im Besitz des Greifenberger Instituts für Musikinstrumentenkunde. Restauriert wurde nur der Klavierteil in meiner Werkstatt.

2005

Hammerflügel von Jacob Bertsche, gebaut um 1815 in Wien. Umfang: FF – f4. Sechs Pedale (von links nach rechts): Fagott, Una Corda, Moderator einfach, Moderator zweifach, Dämpferhebung, Türkische Musik. In gemasertem Nussbaumholz furniert. In Privatbesitz, Paris.
zum Showroorm

Hammerflügel von Anton Walter gebaut um 1790 in Wien. Umfang: FF – g3. Zwei Register durch Kniehebel zu betätigen: Moderator, Dämpferhebung. In Nußbaumholz furniert. Im Besitz des Museums im Rektoren Palast, Dubrovnik, Kroatien.
zum Showroorm

2003

Hammerflügel von Nannette Streicher, gebaut um 1818 in Wien, Nr. 1352. Umfang: FF – f4. Vier Pedale (von links nach rechts): Verschiebung, Fagott, Moderator, Dämpferhebung. In gemasertem Ruster furniert. In Privatbesitz, Yokohama.
zum Showroorm

2002

Oberschlägiger Hammerflügel von Nannette Streicher und Sohn, Patent Pianoforte Nr. 1977/19, gebaut 1825 in Wien. Umfang: FF – f4. Drei Pedale (von links nach rechts): Una Corda, Due Corde, Dämpferhebung. In gemasertem Nussbaumholz furniert. Im Besitz der Ludwig Maximilians Universität, München.
zum Showroorm

 

Weitere wichtige Restaurierungen:

1998

Tangentenflügel Späth & Schmahl, Regensburg um 1800, Technisches Museum, Wien

1995

Hammerflügel von Conrad Graf um 1825, Technisches Museum, Wien

Hammerflügel von Walter-Flügel um 1780, Haydn Haus, Burgenländisches Museum, Eisenstadt

1993

Hammerflügel von André Stein 1824, Robert Schumannhaus, Zwichau

1991

Tangentenflügel Späth & Schmahl, Regensburg, Kunsthistorisches Museum, Wien